Häufig sind auch Überstunden, Mehrarbeit, Überstundenvergütung, Überstundenzuschlag bzw. die Abgeltung von Überstunden, das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und das Verhältnis von Arbeitszeit und Überstunden Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsrecht.
Ein weiterer häufiger Streitpunkt im Arbeitsrecht ist die Urlaubsabgeltung. Dabei stellt sich für die Betroffenen häufig die Frage, ob ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung besteht, wie die Urlaubsabgeltung zu berechnen ist und ob es bestimmte Formeln zur Berechnung der Urlaubsabgeltung gibt. Dies wiederum häufig im Zusammenhang mit der Urlaubsabgeltung bei Krankheit und/oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
An den Arbeitsgerichten (ArbG) wird zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern häufig auch über Kündigungen gestritten. Hierfür dient die Kündigungsschutzklage, die in der Regel am Maßstab des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) geprüft wird. Wichtig ist u.a., dass man die Frist für die Kündigungsschutzklage (siehe hierzu den Unterpunkt: Kündigungsschutzklage Frist) kennt und einhält.
Diese Frage ist kurz, aber nicht einfach zu beantworten: Es kommt darauf an. Nach den Regeln des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs wird jedenfalls eine Beförderungsleistung mit dem Flugzeug grundsätzlich nicht dadurch schlechter und somit mangelhaft, dass sie erst zu einem späteren Zeitpunkt erbracht wird, sagt der BGH. Ansprüche etwa auf Schadenersatz gegen die Fluggesellschaft können zudem nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des Verzugs geltend gemacht werden.